
Internationale BH Größen einfach erklärt
Die Wahl des richtigen BHs kann eine herausfordernde Aufgabe sein, da die Größen und Bezeichnungen von Land zu Land variieren. Besonders in einer globalisierten Welt, in der Mode und Produkte internationale Grenzen überschreiten, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen BH-Größen vertraut zu machen. Ob beim Kauf im Ausland oder beim Online-Shopping, das Verständnis der internationalen BH-Größen kann Ihnen helfen, den perfekten Sitz und die optimale Unterstützung zu finden.
Die BH-Größe setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Unterbrustumfang und der Körbchengröße. Diese beiden Maße werden unterschiedlich interpretiert, je nachdem, ob man sich in Europa, Nordamerika oder Asien befindet. Die Unsicherheiten und Verwirrungen, die bei der Auswahl eines BHs auftreten können, sind vollkommen normal, besonders wenn man die verschiedenen Größenformate miteinander vergleicht.
Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Passform und der Stil des BHs. Verschiedene Marken können unterschiedliche Maßstäbe verwenden, wodurch der gleiche BH in verschiedenen Größen unterschiedlich ausfallen kann. Daher ist es entscheidend, beim Kauf auf die Größe und den Schnitt zu achten, um den optimalen Komfort und Halt zu gewährleisten. In diesem Kontext ist es unerlässlich, sich mit der Materie auseinanderzusetzen, um die beste Wahl für die eigene Figur und Bedürfnisse zu treffen.
Die Grundlagen der BH-Größen
Die BH-Größe setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen: dem Unterbrustumfang und der Körbchengröße. Um die richtige Größe zu ermitteln, messen Sie zunächst den Unterbrustumfang direkt unter der Brust. Diese Messung gibt Ihnen die Zahl, die den Bandumfang bestimmt. In Deutschland wird dieser Wert in Zentimetern angegeben und typischerweise auf eine gerade Zahl gerundet. Wenn Ihr Unterbrustumfang beispielsweise 78 cm beträgt, würden Sie auf 80 cm aufrunden, sodass Ihre BH-Größe mit 80 beginnt.
Nachdem Sie den Unterbrustumfang gemessen haben, ist der nächste Schritt die Bestimmung der Körbchengröße. Um die Körbchengröße zu bestimmen, messen Sie den Brustumfang an der vollsten Stelle der Brust. Der Unterschied zwischen dem Brustumfang und dem Unterbrustumfang hilft Ihnen, die Körbchengröße zu bestimmen. Ein Unterschied von 12-14 cm entspricht beispielsweise einer Körbchengröße A, während ein Unterschied von 14-16 cm einer Größe B entspricht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Körbchengrößen in verschiedenen Ländern unterschiedlich bezeichnet werden, was zu Verwirrung führen kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass BH-Größen nicht nur von den Maßen abhängen, sondern auch von der Passform und dem Stil des BHs. Einige Modelle sind enger geschnitten, während andere mehr Spielraum bieten. Daher kann es ratsam sein, mehrere Größen auszuprobieren, um die bestmögliche Passform zu finden und den gewünschten Komfort zu erleben.
Internationale Unterschiede in BH-Größen
Wenn es um BH-Größen geht, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen internationalen Systemen. In Europa wird das metrische System verwendet, während in Nordamerika das imperialistische System vorherrscht. Dies führt dazu, dass eine BH-Größe in Deutschland nicht unbedingt der gleichen Größe in den USA oder im Vereinigten Königreich entspricht.
In Deutschland und den meisten europäischen Ländern wird die BH-Größe in Zentimetern angegeben, während in den USA die Größen oft in Zoll angegeben werden, z.B. 34B oder 36C. Um die Umrechnung zu erleichtern, kann man eine Umrechnungstabelle nutzen, um die entsprechenden Größen zu ermitteln. Es ist wichtig, bei internationalen Käufen auf diese Unterschiede zu achten, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Darüber hinaus variieren die Körbchengrößen zwischen den Ländern. In einigen Ländern gibt es zusätzliche Größen wie D, DD oder E, die nicht in anderen Ländern existieren. Dies kann zu Verwirrung führen, wenn man versucht, die passende Größe zu finden. Es ist ratsam, die spezifischen Größentabellen der jeweiligen Marke zu konsultieren, um die richtige Größe zu ermitteln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass verschiedene Marken unterschiedliche Maßstäbe verwenden können. Dies bedeutet, dass eine Größe in einer Marke nicht zwangsläufig der gleichen Größe in einer anderen Marke entspricht. Daher ist es immer sinnvoll, verschiedene Marken auszuprobieren und sich nicht nur auf eine bestimmte Größe zu verlassen.
Tipps zum BH-Kauf
Der Kauf eines BHs kann überwältigend sein, vor allem, wenn man sich der Vielzahl von Marken, Stilen und Größen bewusst wird. Um sicherzustellen, dass Sie den perfekten BH finden, gibt es einige nützliche Tipps, die Sie beachten sollten.
Zunächst einmal ist es ratsam, sich regelmäßig vermessen zu lassen, da sich die Größe im Laufe der Zeit ändern kann. Faktoren wie Gewichtszunahme, Gewichtsverlust, Schwangerschaft oder das Alter können die BH-Größe beeinflussen. Es ist eine gute Idee, sich vor dem Kauf vermessen zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Größe wählen.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, verschiedene Stile auszuprobieren. BHs gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, darunter Push-up, Sport-BHs, Balconette oder Bralette. Jeder Stil bietet unterschiedliche Unterstützung und Passform, sodass es wichtig ist, verschiedene Optionen auszuprobieren, um herauszufinden, welcher am besten zu Ihnen passt.
Zudem sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass der BH nicht nur gut aussieht, sondern auch bequem sitzt. Achten Sie darauf, dass der BH nicht zu eng oder zu locker sitzt und dass die Träger nicht einschneiden. Ein gut sitzender BH sollte Ihnen die richtige Unterstützung bieten, ohne unangenehm zu sein.
Abschließend ist es wichtig, dass Sie nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Qualität des BHs achten. Hochwertige Materialien können den Tragekomfort erheblich verbessern und die Lebensdauer des BHs verlängern. Investieren Sie in einige gute BHs, die sowohl bequem als auch stilvoll sind.
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel keine medizinischen Ratschläge bietet. Bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen zur BH-Anpassung sollten Sie immer einen Arzt oder Fachmann konsultieren.
